Dietrich Bonhoeffer

Wem gehört Bonhoeffer?

Kaum ein evangelischer Theologe des 20. Jahrhunderts hat so tief in Kirche und Gesellschaft hineingewirkt wie Dietrich Bonhoeffer. Welche Bedeutung hat er heute? Eine internationale Tagung anlässlich seines 80. Todestags widmet sich dem Thema von Aneignung und Missbrauch seines Widerstands.

Mehr zum Inhalt

Er provoziert, begeistert und spaltet: Im April 2025 jährt sich die Ermordung des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer durch die Nationalsozialisten im Konzentrationslager Flossenbürg zum 80. Mal. Bonhoeffer engagierte sich in der Bekennenden Kirche und dann im konspirativen Widerstand gegen den totalitären Hitlerstaat. Als Christ und Theologe reflektierte er dieses Engagement − in Bibelauslegungen, zwischen den Zeilen seiner Ethik-Fragmente, in Briefen.

All das – theologische Texte wie Lebenszeugnis – wurde in unterschiedlichsten Kontexten weltweit zu verschiedensten Gelegenheiten rezipiert, besonders in Ländern, in denen sich Christinnen und Christen gegen autoritäre Regime zur Wehr setzen. Gleichzeitig berufen sich die Befürworter dieser autoritären Regime immer wieder auf Bonhoeffer – jüngstes Beispiel: die Trump-Bewegung in den USA.

Wem also gehört Bonhoeffer? Was bedeutet sein Widerstand heute? Wie lässt sich verantwortlich und kontextsensibel von seinem Zeugnis lernen? Und wie gehen wir mit der autoritären Vereinnahmung seines Erbes um? Diese und weitere Fragen diskutieren wir während dieser internationalen Tagung, zu der wir Sie in die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg herzlich einladen.
 

Offene Abendveranstaltungen

Montag, 7.April, 19 Uhr: „... der Friede und soziale Gerechtigkeit oder eigentlich Christus...“ – Impulse Dietrich Bonhoeffers für eine ökumenische öffentliche Theologie der Hoffnung mit Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm (Vortrag in deutscher Sprache)
 
Dienstag, 8.April, 19 Uhr: "Wem gehört Bonhoeffer?" - Podiumsgespräch mit den Referierenden, Moderation: Arnd Henze (Mit Simultanübersetzung in die deutsche Sprache)
 

Referentinnen und Referenten

  • Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof i.R., Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK)
  • Dr. Nadia Marais, Dozentin für Systematische Theologie an der Universität Stellenbosch/Südafrika
  • Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USA
  • Arnd Henze, Journalist, Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
  • Pfr. Dr. Pascal Bataringaya, Präsident der Presbyterianischen Kirche von Ruanda
  • Prof. Dr. Christophe Chalamet, Professor für Systematische Theologie an der Universität Genf, Schweiz
  • Prof. Dr. Peter Steinbach, Wissenschaftlicher Leiter, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin

Tagung "Wem gehört Bonhoeffer?"

7. bis 8. April 2025
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Gedächtnisallee 5, 92696 Flossenbürg
Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Internationale Bonhoeffer Gesellschaft in Kooperation mit der AEEB und ELKB

Gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien & Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/wem-gehoert-bonhoeffer